Gepostet am 23. August 2019 vonFranziska Pfeiffer. Aktualisiert am 3. März 2023 vonHannah Sill.
Die Abkürzung 'ed.' steht für „Verlag“.
Sie wird bei der seinZitatin der Bibliographie vonwissenschaftliche Arbeitverwendet, um die Namen derjenigen zu identifizieren, die die Arbeit herausgebracht haben.
Beispiel: Korrektes Zitieren mit 'ed.'
- APA-Zitatstil
- Harvard-Zitierstil
- Deutsches Zitat
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Initialen (Jahr). Titel des Kapitels.In Initialen Nachname (Hrsg.),Titel der SammlungSeitenverkleidung. Herausgeber. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, B. (2021). Alles über Quellen.In M. Schäfer (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende(S. 19–31). Springer. |
Verweis im Text | (Schmidt, 2021) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Kapitels,in: Vorname Nachname (Hrsg.),Titel der Sammlung, Stadt, Land: Verlag, Seitenbereich. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen,in: Martin Schäfer (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Verweis im Text | (vgl. Schmidt 2021: 21) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Vorname: Titel des Kapitels,in: Vorname Nachname (Hrsg.), Sammeltitel, Ort, Land: Verlag, Jahr, Seitenumfang. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bela: Richtig zitieren: Ein Leitfaden für Studierende,in: Martin Schäfer (Hrsg.), All About Sources, Berlin, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19–31. |
Fußnote (ab der zweiten Fußnote) | Vgl. Smith, 2021, S. 21. |
Inhaltsverzeichnis
- Dann müssen Sie das Kürzel „Hrsg.“ eingeben.
- Dort finden Sie die Herausgeber eines Werkes
- Dies sind die Herausgeber eines Werkes
- Herausgegeben in verschiedenen Zitationsstilen
- Unter Berufung auf mehrere Herausgeber
- Häufig gestellte Fragen
Dann müssen Sie das Kürzel „Hrsg.“ eingeben.
Nicht alle Werke haben Verlage. Daher ist die Nennung des Herausgebers nur für bestimmte Quellen relevant:
- Anthologien
- Artikel aus Sammlungen
- bestimmte Bücher oder Monographien
Sie können auch „Hg.“ verwenden. statt 'Hrsg.'.
Dort finden Sie die Herausgeber eines Werkes
Informationen zu den Herausgebern der Arbeit finden sich in der Regel an diesen Stellen:
- auf dem Cover von einemAnthologienoder einsBuch
- auf der ersten Seite eines Werkes, wo auch der Verlag und das Erscheinungsjahr aufgeführt sind
- bei Online-Quellen auch unter den Namen der Autoren
- bei der Auflistung der wichtigsten Informationen aus einer Quelle im Online-Portal der Universitätsbibliothek
Beispiel: Titel und Impressum eines Sammelbandes
Sie zitieren also aus einer Anthologie
Freies Ergebnis
Innere Erfahrung10 Minutenob Sie versehentlich ein Plagiat erstellt haben.
- 99,3 Milliarden Internetquellen
- 8 Millionen Veröffentlichungen
- Sicherer Datenschutz
Plagiatsprüfung testen
Dies sind die Herausgeber eines Werkes
Die Herausgeber eines Werkes verfügen in der Regel über eine große Expertise im jeweiligen Fachgebiet und sammeln Beiträge anderer Autoren, um sie gebündelt zu veröffentlichen. Ein Buch kann auch mehrere Herausgeber haben.
Manchmal schreiben die Herausgeber ein Vorwort oder ein eigenes Kapitel in einem Sammelband. In diesem Fall sind Autoren und Herausgeber ganz oder teilweise identisch. Verwenden Sie dann im Zitat die Endung this (the same) oder this (the same).
Beispiel: Autor und Herausgeber sind identisch
- APA-Zitatstil
- Harvard-Zitierstil
- Deutsches Zitat
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Initialen (Jahr). Titel des Kapitels.Darin/dies. (Hrsg.),Titel der SammlungSeitenverkleidung. Herausgeber. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, B. (2021). Alles über Quellen.In derselben (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende(S. 19–31). Springer. |
Verweis im Text | (Schmidt, 2021) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Kapitels,in: dies/dies. (Hrsg.),Titel der Sammlung, Stadt, Land: Verlag, Seitenbereich. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen,in: ebd. (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.. |
Verweis im Text | (vgl. Schmidt 2021: 21) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Vorname: Titel des Kapitels,in: dies/dies. (Hrsg.), Sammeltitel, Ort, Land: Verlag, Jahr, Seitenumfang. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bela: Richtig zitieren: Ein Leitfaden für Studierende,in: ebd. (Hrsg.), All About Sources, Berlin, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19–31. |
Fußnote (ab der zweiten Fußnote) | Vgl. Smith, 2021, S. 21. |
Herausgegeben in verschiedenen Zitationsstilen
Die Namen der Herausgeber und das Kürzel „ed.“. erscheinen normalerweise nur in IhrerLiteraturverzeichnis, nicht im Textkörper. Bei der deutschen Zitierweise werden die Herausgeber in der ersten Referenz genannt, jedoch nicht in allen folgenden Kurzreferenzen.
Es ist nassZitierstilAllerdings gibt es Unterschiede in der Darstellung von Vor- und Nachnamen.
Beispiel: Schreibweise von Namen bei korrektem Zitieren mit 'Hrsg.'
- APA-Zitatstil
- Harvard-Zitierstil
- Deutsches Zitat
Verweis in der Bibliographie | Nachname, Initialen(Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen Nachname (Hrsg.),Titel der SammlungSeitenverkleidung. Herausgeber. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, B.(2021). Alles über Quellen. In M. Schäfer (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende(S. 19–31). Springer. |
Verweis im Text | (Schmidt, 2021) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname Vorname(Jahr): Titel des Kapitels, in: Vorname Nachname (Hrsg.),Titel der Sammlung, Stadt, Land: Verlag, Seitenbereich. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bel(2021): Alles über Quellen, in: Martin Schäfer (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Verweis im Text | (vgl. Schmidt 2021: 21) |
Verweis in der Bibliographie | Nachname Vorname:Kapiteltitel, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Sammeltitel, Stadt, Land: Verlag, Jahr, Seitenumfang. |
---|---|
Referenzbeispiel | Schmidt, Bella:Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, in: Martin Schäfer (Hrsg.), Alles über Zeugnisse, Berlin, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19-31. |
Fußnote (ab der zweiten Fußnote) | Vgl. Smith, 2021, S. 21. |
Unter Berufung auf mehrere Herausgeber
Unabhängig von der Zitierweise wird die Abkürzung „Hrsg.“ immer nur einmal hinter dem Nachnamen angegeben.
ImAPA-Zitatstilbis zu 20 Herausgeber werden im Literaturverzeichnis namentlich aufgeführt und durch Kommas getrennt. Vor dem Nachnamen steht ein „&“. Vornamen werden mit Anfangsbuchstaben und Nachnamen ausgeschrieben.
ImHarvard-Zitierstilund dasDeutsches Zitatdie Vorgaben variieren an den einzelnen Hochschulen. Oft werden bis zu drei Verlage durch Schrägstriche getrennt aufgeführt.
Bei mehr als drei Herausgebern wird der Vorname genannt, gefolgt von der Abkürzung „et al.“ oder „u. A.'. Vor- und Nachname werden ausgeschrieben. Informieren Sie sich über die genauen Voraussetzungen bei Ihrer Fakultät.
Beispiel: Zitierung bei mehreren Verlagen
- APA-Zitatstil
- Harvard-Zitierstil
- Deutsches Zitat
Zitat (2 Autoren) | Schmidt, B. (2021). Alles über Quellen. InA. Erny & F.Hahn (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende(S. 19–31). Springer. |
---|---|
Zitat (3 Autoren) | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen, in:Anna Erny/ Frido Hahn (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Zitat (4 Autoren) | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen, in:Anna Ernyet al. (Eid.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Zitat (2 Autoren) | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen, in:Anna Erny/ Frido Hahn (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
---|---|
Zitat (3 Autoren) | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen, in:Anna Erny/ Frido Hahn/ Martin Schäfer (Hrsg.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Zitat (4 Autoren) | Schmidt, Bela (2021): Alles über Referenzen, in:Anna Ernyet al. (Eid.),Richtig zitieren: Ein Ratgeber für Studierende, Berlin, Deutschland: Scribbr, S. 19–31. |
Zitat (2 Autoren) | Schmidt, Bela: Alles über Referenzen, in:Anna Erny/ Frido Hahn (Hrsg.), Richtig zitieren: A guide for students, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19–31. |
---|---|
Zitat (3 Autoren) | Schmidt, Bela: Alles über Referenzen, in:Anna Erny/ Frido Hahn/ Martin Schäfer (Hrsg.), Richtig zitieren: A guide for students, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19–31. |
Zitat (4 Autoren) | Schmidt, Bela: Alles über Referenzen, in:Anna Ernyet al. (Eid.), Richtig zitieren: A guide for students, Deutschland: Scribbr, 2021, S. 19–31. |
Im Englischen ist die Abkürzung 'ed.' wird oft für one und 'eds.' verwendet. für mehrere Redakteure. Diese Unterscheidung wird in der Regel im Deutschen nicht gemacht. Einzelne Hochschulen können hiervon jedoch abweichen.
Häufig gestellte Fragen
- Wofür steht Ed?
-
Die Abkürzung ,ed.' steht für Verlag. In der Regel wird die Abkürzung für den Singular und Plural des Wortes verwendet.
Es wird in Referenzen in der Bibliographie wissenschaftlicher Arbeiten verwendet, um die Namen derjenigen zu identifizieren, die die Arbeit veröffentlicht haben.
(Video) Richtig zitierenBeispiel: Verwenden Sie 'Hrsg.' nach Harvard
Müller, Thomas (2019): Bezüge schaffen, in: Philipp Lahm (ed.),Quellen zitieren und belegen: Ein Leitfaden, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.
- Wann verwende ich „ed“?
-
Sie verwenden die Abkürzung 'ed.' für Sammelbände, Artikel aus Sammelbänden und bestimmte Bücher oder Monographien.
So identifizieren Sie die Personen, die ein Werk veröffentlicht haben.
Nicht alle Werke haben Verlage. Daher ist deren Nennung nur für bestimmte Quellen relevant.
- Wo sind die Verlage?
-
Angaben zu den Herausgebern eines Werkes finden sich oft an denselben Stellen:
- auf dem Cover einer Anthologie oder eines Buches,
- auf der ersten Seite eines Werkes, auf der auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind,
- bei Online-Quellen auch unter den Namen der Autoren,
- bei der Auflistung der wichtigsten Informationen aus einer Quelle im Online-Portal der Universitätsbibliothek.
Sie identifizieren die Verlage mit dem Kürzel 'ed.‘.
- Wie kann ich mehrere Herausgeber zitieren?
-
Bei mehreren Verlagen ist das Kürzel 'ed.“ immer nach dem aufgeführten Nachnamen. Im APA-Zitierstil werden bis zu 20 Herausgeber namentlich aufgeführt, im Harvard- und deutschen Zitierstil meist nur drei.
Quellen für diesen Artikel
Wir ermutigen Studenten nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Sie können unseren Artikel zitieren oder tiefer in die Artikel unten einsteigen.
Zitieren Sie diesen Scribbr-Artikel
Pfeiffer, F. (2023, 03. März).Verwenden Sie die Abkürzung Ed. beim Zitieren.Scribbr. Abgerufen am 13.03.2023, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/hrsg/
Zitieren Sie diesen Artikel
Diese
Institut für Journalistik. (2020).Zitation nach APA (7. Auflage). studium.ifp.uni-mainz.de. Abgerufen am 27.02.2023 unter https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf
Chair Prof. Dr. Suzanne Regener. (2018).Zitierrichtlinien Lehrstuhl für Mediengeschichte Visuelle Kultur. mediengeschichte.uni.siegen.de. Abgerufen am 27. Februar 2023 vonhttps://www.mediengeschichte.uni-siegen.de/files/2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%c3%a4t-Siegen.pdf?file=2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%C3%A4t- Siegen.pdf
Alle Quellen anzeigen (3)
Westfälische Wilhelms-Universität-Münster Historical Seminar, Department of Prehistoric and Early Historical Archeology [G. Woltermann/J. Graefe]. (1990).Quotation ruleshttps://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geschichte/ufg/pdf/zitier-regeln.pdf
War dieser Artikel hilfreich?
Sie haben bereits abgestimmt. Danke :-) Deine Stimme wurde gespeichert :-) Abstimmung läuft...
Franziska Pfeiffer
Franzi hat ihren Bachelor in Journalismus und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Abschluss ihres Masters. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studenten helfen, ihren Abschluss zu machen.