Was ist ein Haarschneider und wie funktioniert er?
Ein Haarschneider ist ein Handgerät zum Entfernen oder Trimmen von Haaren. Die Haare können auf eine bestimmte Länge gebracht werden. Ein Haarschneider besteht aus einem Griff, der auch der Körper ist, und einem Kopf mit Klingen.
Das handliche Gerät verfügt über einen eingebauten Motor, der mindestens zwei kammartige Klingen elektrisch hin und her bewegt. Die Klingen bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander. Dadurch fangen sie die Haare auf und trennen sie ab.
Die Bedienung erfolgt über einen Ein-/Ausschalter direkt am Gerät. Je nach Modell kann die Funktionalität leicht variieren.
Ein Haarschneider entspricht einer Haarschneidemaschine. Allerdings gibt es verschiedene Unterkategorien, in denen sich die Maschine differenzieren kann. Auch die Terminologie kann bei den Geräten stark variieren.
Preis-Leistungs-Diagramm für Haarschneider
Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie die täglich aktualisierte Grafik auf Ihrer Webseite teilen:Einbettungscode wurde in die Zwischenablage kopiert
Welche Arten von Haarschneidern gibt es?
Haarschneider können sich in ihrer Bedienung unterscheiden. Es gibt Modelle mit Akkubetrieb, Netzstecker oder manuelle Geräte. Lesen Sie hier mehr über die genauen Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Haarschneidern.
Neben der Funktionsweise gibt es verschiedene Marken, die Haarschneider anbieten. Die Haarschneider unterscheiden sich nicht nur nach Hersteller, sondern auch in ihrer Preisklasse. Außerdem haben verschiedene Trimmer unterschiedliche Funktionen und Ausstattungen.
Akkubetriebener Haarschneider
Ein Akku-Haarschneider hat einen eingebauten Akku. Das bedeutet, dass das Gerät während des Gebrauchs nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden muss. Stattdessen kann der Haarschneider vorab aufgeladen und dann im Akkubetrieb genutzt werden.
Der Vorteil hierbei ist, dass man kein störendes Kabel hat, auf das man bei der Nutzung achten muss. Das macht Sie flexibler und agiler in der Anwendung.
Ein Nachteil ist allerdings, dass akkubetriebene Haarschneider aufgrund des eingebauten Motors schwerer zu halten sind. Bei Haarschnitten über dem Kopf kann das schnell in die Arme gehen.
Ein weiterer Nachteil kann die Kapazität des Akkus sein. Je nach Haarschnitt oder Nutzungsdauer wird eine gewisse Akkukapazität benötigt. Wird dies nicht erreicht, kann der Haarschnitt nicht fortgesetzt werden. Einige akkubetriebene Haarschneidemaschinen können am Netzteil nicht mehr verwendet werden, sodass Sie warten müssen, bis der Akku wieder aufgeladen ist.
Netzbetriebener Haarschneider
Ein kabelgebundener Haarschneider arbeitet mit einem Kabel, das während des Gebrauchs dauerhaft an eine Stromquelle angeschlossen sein muss. Das heißt, der Haarschneider läuft über die Stromquelle und nicht über einen integrierten Akku.
Der Netzbetrieb hat den Vorteil, dass der Haarschneider durchgehend läuft. Dadurch sind auch längere und kompliziertere Haarschnitte möglich. Auch die Leistung des Gerätes bleibt konstant.
Sie sollten jedoch bedenken, dass die Verwendung eines kabelgebundenen Haarschneiders etwas komplizierter ist. Bei der Verwendung muss auf die Handhabung des Kabels geachtet werden. Dies ist besonders schwierig, wenn Sie Ihre eigenen Haare trimmen oder schneiden möchten.
Außerdem muss immer eine Steckdose in der Nähe sein. Somit wird auch eine maximale Entfernung und ein Bewegungsbereich angegeben.
Manueller Haarschneider
Ein manueller Haarschneider benötigt überhaupt keinen Strom. Er hat keinen integrierten Motor, sondern wird von Hand betrieben. Das bedeutet, dass Sie es überall hin mitnehmen und jederzeit verwenden können.
Ein manueller Haarschneider ähnelt einer Schere. Die beiden Griffe bringen am Ende zwei Klingen zusammen. Die Klingen werden durch die typische Bewegung einer Schere übereinander geführt. Die Klingen gleiten dann in entgegengesetzte Richtungen um das Haar herum und trennen es.
Ein manueller Haarschneider funktioniert in jeder Situation, auch ohne Strom. Allerdings braucht man mit einem manuellen Gerät deutlich länger und auch die Präzision ist schwieriger.
Kaufkriterien im Haarschneider Test 2021
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien bei der Auswahl eines Haarschneiders. Diese sollen Ihnen helfen, Haarschneider zu vergleichen und den für Sie richtigen zu finden. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über die Kriterien und passen Sie die Anforderungen an Ihre Bedürfnisse an.
Aufsätze
Ein Haarschneider hat immer einen integrierten „Aufsatz“. Dieser ist normalerweise auf 0 mm eingestellt. Das bedeutet, dass der Haarschneider die Haare beim Schneiden vollständig entfernt. Zudem bieten die meisten Modelle meist mehrere Aufsätze. Diese Aufsätze sorgen dafür, dass die Haare nur auf eine bestimmte Länge getrimmt werden.
Beide Haarschneider enthalten mehrere Aufsätze, die jeweils eine bestimmte Länge darstellen. Teilweise lassen sich auch die Extensions selbst in der Länge verstellen. Die Schnittlänge lässt sich über einen seitlichen Hebel einstellen.
Es wird in Millimetern gemessen. Die Aufsätze erlauben in den meisten Fällen Schnittlängen zwischen 0mm und 30mm. In welchen Abstufungen dies geschieht, hängt vom Modell und der Marke ab.
Da alle Modelle unterschiedliche Längen zulassen, ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf überlegen, welche Längen für Sie relevant sind. Dann wählen Sie einen Haarschneider, der diese Längen mit seinen Aufsätzen zulässt.
Batteriekapazität
Bei einem akkubetriebenen Haarschneider ist die Akkukapazität ein wichtiges Kaufkriterium. Wie bereits erwähnt, benötigen kompliziertere Haarschnitte mehr Zeit und damit eine längere Akkulaufzeit.
Bei den meisten Modellen variiert die Akkulaufzeit zwischen 30 Minuten. und 50min. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ladezeit. Das heißt, wie lange das Gerät braucht, bis der Akku nach Gebrauch wieder voll aufgeladen ist.
Klingenmaterial
Auch das Material der Klingen spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die Langlebigkeit hängt von diesem Kriterium ab. Auch die Schärfe der Klingen kann je nach Material variieren. Für ein präzises Ergebnis werden scharfe Klingen benötigt.
In den meisten Fällen bestehen die Klingen eines Haarschneiders aus Titan, Edelstahl oder Keramik. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass das Material rostfrei ist.
Alternativen zum Haarschneider
Alternativ zum Haarschneider können Scheren oder handelsübliche Rasierer verwendet werden. Allerdings kann die Rasur die Länge der Haare nicht kürzen. Nur damit lassen sich die Haare vollständig entfernen.
Bei der Schere ist es umgekehrt. Eine vollständige Haarentfernung ist kaum möglich. Die Haare können auf unterschiedliche Längen gebracht werden. Allerdings gibt es keine Gleichmäßigkeit wie bei den voreingestellten Längen eines Haarschneiders.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.welt.de/icon/beauty/article207573865/Haarschneider-Test-Wie-viel-kostet-ein-guter-Haartrimmer.html
- https://www.braun.de/de-de/male-grooming/the-world-of-styling-and-trimming/hair-clippers-how-to-do-the-job
- https://de.wikihow.com/Haarschneidemaschinen-Anleitung
- http://profi-haarschneidertest.de/haarschneider-reinigung
FAQ
Wer braucht einen Haarschneider?
Haarschneider sind für unterschiedliche Körperpartien geeignet. Aber besonders für Kurzhaarfrisuren und Bärte. Daher ist die Zielgruppe der Haarschneider überwiegend männlich. Dennoch können Frauen mit kürzeren Haaren oder bestimmten Frisuren, wie beispielsweise einem Hinterschnitt, einen Haarschneider für den Eigenbedarf verwenden. Die Anschaffung eines Haarschneiders amortisiert sich bereits nach wenigen Monaten.
Für welche Bereiche ist ein Haarschneider geeignet?
Ein Haarschneider kann an verschiedenen Körperstellen verwendet werden. Es ist in erster Linie für Kopfhaare geeignet. Es können aber auch Barthaare, Nasenhaare oder andere Körperhaare getrimmt oder abgeschnitten werden. Einige Modelle beinhalten sogar spezielle Aufsätze für verschiedene Körperteile, wie zum Beispiel die Nase.
Welcher ist der beste Haarschneider?
Diese Frage lässt sich nur anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche beantworten. Hier kommen die Kaufkriterien und der Vergleich der Modelle ins Spiel. Überlegen Sie sich vorher, für welche Körperpartien Sie den Trimmer benötigen und welche Längen der Trimmer schneiden soll. Berücksichtigen Sie auch andere Einflussfaktoren wie Stromquelle, Laufzeit oder Langlebigkeit.
Wie wird ein Haarschneider verwendet?
Mit einem manuellen Haarschneider können Sie sofort loslegen. Dies gilt auch für einen netzbetriebenen Haarschneider, sobald Sie ihn an eine Stromquelle angeschlossen haben. Bei einem akkubetriebenen Haarschneider müssen Sie zuerst den Akku aufladen. Stellen Sie dann die gewünschte Länge mit dem Aufsatz oder dem seitlichen Hebel ein. Schalten Sie das Gerät ein und platzieren Sie es orthogonal zu Ihrem Kopf. Achten Sie auf sanfte und flüssige Bewegungen.
Wie pflegt man einen Haarschneider?
Sie können die Klingen Ihres Haarschneiders regelmäßig wechseln. Dadurch erhalten Sie einen glatteren und einfacheren Schnitt. Es gibt auch pflegende Öle für Ihren Haarschneider, um die Langlebigkeit zu fördern.
Kann ich meine eigenen Haare mit einem Haarschneider schneiden?
Sie können auch einen Haarschneider für sich selbst verwenden. Dies ist jedoch deutlich erschwert, da das Sichtfeld eingeschränkt ist. Besonders schwierig ist es, den Haarschneider am Hinterkopf präzise einzusetzen. Mit etwas Übung können Sie auch einfachere Schnitte selbst vornehmen. Darüber hinaus können Freunde oder Familienmitglieder auch einen Haarschnitt bei Ihnen durchführen.
Weitere Kategorien im Bereich Elektronik
Ähnliche Themen
- Luftkühler Test
- Test des Batterieladegeräts
- Aktenvernichter Test
- Backup-Software-Test
- Test des Batterieladegeräts
- BD-R-Test
- Braun rasierer test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware testen
- Bügelpuppe Test
- Businessplan-Softwaretest
- CD-R-Test
- Diktiergerät testen
- Drohne mit Kameratest
- DVD-R Mini-Test
- DVD+R DL-Test
- DVD+RW-Test
- E-Reader-Test
- Test externes DVD-Laufwerk
- Feuchtigkeitsmessgerät testen
Zeig mehr